Help
Skip to main content
  • Trust pilot, 4 point 5 stars.
  • WORLDWIDE shipping

  • FREE UK delivery over £35

  • PROUDLY INDEPENDENT since 2001

Offer,Mantel, G: Mut zum Lampenfieber

Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst

  • Composer: Mantel, Gerhard

Paperback

Original price ($24.25) Reduced price $18.18

Usually despatched in 5 - 7 working days

Contents

  • Vorwort
  • Teil A: Das Phänomen Lampenfieber: Lampenfieber-warum?
  • Biologische Betrachtungen
  • Gründe für das Musizieren und das Lampenfieber
  • Angst
  • Einbildung
  • Lampenfieber und dessen Folgen
  • Lampenfieber akzeptieren
  • Lampenfieber-Situationen
  • Lampenfieber-allein mit dem Publikum
  • Lampenfieber im Ensemble
  • Lampenfieber im Orchester
  • Lampenfieber für andere
  • Pahsen des Lampenfiebers
  • Die Bedeutung des Lebensalters
  • Gewöhnung
  • Lampenfieberkurven
  • Künstler und Hörer als System
  • "Moloch" Publikum
  • Das einzelne Idividuum
  • Was nimmt der Hörer wahr?-Interpretatorische Aspekte
  • Langeweile oder Risiko?
  • Innen- und Außenwahrnehmung
  • Die langfristige Vorbereitung des Auftritts: Die Verantwortung des Lehrers
  • Das "Richtig-falsch-Syndrom"
  • Selbstwerkgefühl
  • Spieltechnik
  • Schamgefühl
  • Selbständigkeit
  • Wettbewerb
  • Vorspielgelegenheiten
  • Mut zur eigenen Einrichtung eines Werks
  • Mut zum Ausdruck
  • Mut zur Mitteilung
  • Mut zur Einmaligkeit
  • Mut zur Charakterisierung
  • Mut zur Variation
  • Mut zur Dynamik
  • Mut zur freien Tempogestaltung
  • Mut zur Geste
  • Mut zur Übertreibung
  • Mut zu Improvisation
  • Mut zur Sprache
  • Mut zur Rolle
  • Mut zur Unabhängigkeit
  • Lernkanäle: Vielfachrepräsentation im Gehirn
  • Das motorische Gedächtnis
  • Das kognitive Gedächtnis
  • Das strukturelle Gedächtnis
  • Das semantisch-syntaktische Gedächtnis
  • Das emotionale Gedächtnis
  • Überituale
  • Umgang mit Fehlern
  • Einstellung zum Fehler
  • "Fehlerfreundlichkeit" und Perfektion
  • Absichtliche Fehler
  • Fehlerwiederholung ein Einprägung
  • Mentales Training
  • Zeit und Raum
  • Zeitgestaltung
  • Pausen
  • Langsames Üben und Tempovariationen
  • Raum beanspruchen
  • Programmgestaltung
  • Vor dem Konzert
  • Der Tag des Auftritts
  • Ausgeschlafen?
  • Kleidung
  • Arbeitswiderstand
  • Akustik, Beleuchtung und mehr
  • Essen
  • Mitmenschen
  • Einspielen
  • Keine kurzfristigen Änderungen
  • Selbsteinschätzung
  • Keine negativen Selbstanweisungen
  • Das Ritual
  • Der Gemütszustand vor dem Konzert
  • Wie übt man einen bewegten Zustand?
  • Gedanken schaffen Fakten
  • Geduld
  • Gegen den Kontrollzwang
  • Vertrauen
  • Misstrauen
  • Fehlertoleranz
  • Ablenkbarkeit
  • Medikamente
  • Das Konzert: Auftreten
  • Haltung und Selbstbewusstsein
  • Spannung
  • Entspannung
  • Raumgefühl
  • Mimik und Gestik
  • Während des Spiels
  • Selbstlob
  • Die Macht des Musikers
  • Der Dialog mit dem Publikum
  • Lauschen
  • Sensibilisierungsbewegungen
  • Ausdrucksbewegungen
  • Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Checkliste: Was ist bei einem Probespiel zu beachten ?
  • Der Kenner
  • Literaturhinweise